Darauf folgt ein kurzer theoretischer
"Input" zum Thema"Einbinden von Grafiken,
Bildern und Texten in PowerPoint-Dokumentationen".
| In der Pause informieren sich Projekt- teilnehmer und -teilnehmerinnen | anhand der Berichte früherer Projekt- gruppen und der Originalquellen aus und über Oklahoma. | Sarah Petermann und Katja Hoelscher führen in die Landeskunde Oklahomas ein. | |||
| Rafael Grandek präsentiert seine PowerPoint-Präsentation "The American Natives - Their Past and | Present", natürlich in Englisch. | Im Team werden mehrere Medien adäquat und kompetent eingesetzt. | |||
| Tanja Haake, Dorothee Feldmann, Oliver Tiede und Manuela Spitzer vertiefen die Situation der "American Natives" in Oklahoma durch einen kompetenten PowerPoint unterstützten Vortrag. | 
 | Nach dem Zufallsprinzip werden dann die Vortragenden ausgewählt. | |||
| Nach der Mittagspause werden in Arbeits- gruppen
"Sights in Dallas and Oklahoma"  erarbeitet. Rafael und Milosch analysieren zur Vorbe- | reitung des Besuches im Sixth Floor Museum in Dallas/Texas den Dokumentarfilm über die Ursachen der Ermordung von John F. Kennedy unweit dieses Museums im Jahre 1963. | Die Zuschauer sind beeindruckt von John F. Kennedy's Antrittsrede. Sein früher Tod in Dallas/Texas löst immer noch Betroffenheit aus. | |||
| Im Internet werden wichtige "sights" | in Oklahoma recherchiert und für eine | Präsentation zusammengestellt. | |||
| Die Arbeitsergebnisse werden durch alle Teammitglieder in englischer Sprache dem Plenum vorgestellt. | 
| Hier werden die Sehenswürdigkeiten in Oklahoma in Form eines Informations- gespräches im Reisebüro in englischer Sprache erläutert und von den Zuhörern | interessiert aufgenommen. | |
| Am Ende des arbeitsreichen Samstags steht eine exzellente PowerPoint- Präsentation über "General Motors" in Oklahoma. | ||
| Die Evaluation des bisherigen
Projekt- unterrichts erfolgt in Form eines stummen Schreibtisches und führt zu folgenden Ergebnissen: | ||